Alle Einträge zu
“Kündigung”

Arbeitgeber muss behauptete Pflichtverletzung beweisen

28. August 2004 - Karl

Kündigung von leistungsschwachen Mitarbeitern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat festgestellt, dass die Kündigung gegenüber einem leistungsschwachen Arbeitnehmer nach dem Kündigungsschutzgesetz als verhaltensbedingte oder als personenbedingte Kündigung gerechtfertigt sein kann (Aktenzeichen: 2 AZR 667/02). In dem Fall hatte ein Arbeitnehmer seine Firma verklagt. Als Packer hatte er die Aufgabe, Waren zu verladen. >> Weiterlesen

Außerordentliche Kündigung bei vorgetäuschter Krankheit möglich

31. Juli 2004 - Andreas Dittmann

Lebenserfahrung zählt

Erst gibt es eine heftige Auseinandersetzung zwischen Mitarbeiter und Chef. Man wirft sich gegenseitig die eine oder andere unbedachte Äußerung an den Kopf. Das Vertrauensverhältnis der Arbeitsvertragsparteien ist nachhaltig zerstört. Beide Seiten wollen und können nicht mehr miteinander arbeiten. Dann spricht der Arbeitgeber eine Kündigung aus, gegen welche >> Weiterlesen

Welche Regeln hinsichtlich Duzen und Siezen gelten

17. Juli 2004 - Karl

Für Dich bin ich immer noch Sie

In vielen ausländischen Unternehmen oder auch in Internet-Firmen gehört es zur Unternehmenskultur, dass sich die Mitarbeiter untereinander ausschließlich Duzen. In anderen Betrieben wird streng darauf geachtet, dass die Hierarchien auch durch die Anredeform gewahrt bleiben. Eine bestimmte Anredeform ist aber fast nie Gegenstand >> Weiterlesen

Durch die neue Rechtslage lassen sich Zahlungsausfälle nicht mehr so einfach verhindern

3. Juli 2004 - Andreas Dittmann

Abwicklungsverträge führen zu Sperrzeiten

Die Bundesagentur für Arbeit verhängt in Fällen, in denen ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis selbst löst, eine Sperrfrist von bis zu zwölf Wochen. Das gilt auch für klassische Aufhebungsverträge, als der einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung. Die arbeitsrechtliche Praxis hat darauf reagiert und dem Abwicklungsvertrag die >> Weiterlesen

Formaler Fehler kann zur Unwirksamkeit einer Entlassung führen

26. Juni 2004 - Karl

Betriebsrat muss vor Kündigung gehört werden

Bei Kündigungsschutzklagen richtet sich bei Unternehmen mit Betriebsräten das Augenmerk häufig auf die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates. Hier wird mehr falsch gemacht, als viele vermuten – mit entscheidenden Folgen, denn viele Regelverstöße bei der Anhörung führen zur Unwirksamkeit der Kündigung. Als Grundregel gilt, dass >> Weiterlesen

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Mitarbeiter geschont werden

8. Mai 2004 - Andreas Dittmann

Ausnahmen von der Sozialauswahl sind möglich

Will der Arbeitgeber aus dringenden betrieblichen Gründen kündigen, muss er bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes und dem Vorliegen eines entsprechenden Kündigungsgrundes eine ordnungsgemäße Sozialauswahl durchführen.Im Rahmen dieser Sozialauswahl hat der Arbeitgeber den von ihm für eine Kündigung vorgesehenen Mitarbeiter mit allen vergleichbaren Mitarbeitern ins Verhältnis >> Weiterlesen

Schwerbehinderte werden stärker geschützt

13. März 2004 - Karl

Klagefrist beachten Neue Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen Mit der Erneuerung des Kündigungsschutzgesetzes ab dem 1. April 2004 haben fast die gleichen Regelungen, die schon einmal bis Ende 1998 für die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen galten, eine Renaissance erfahren. Nunmehr müssen wieder die Kriterien Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten zwingend Grundlage jeder Sozialauswahl >> Weiterlesen

Mindestmaß sozialer Rücksichtnahme erforderlich

21. Februar 2004 - Karl

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Durch die Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes wird der bisherigen Rechtsprechung zu Kündigungen im Kleinbetrieb höhere Bedeutung zukommen. Nachdem bisher in Betrieben mit nicht mehr als fünf Arbeitnehmern das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar war, ist diese Grenze nun auf Betriebe mit nicht mehr als zehn Arbeitnehmern ausgeweitet, so dass zukünftig >> Weiterlesen

Bei Kündigungen sind kaum Änderungen in der Praxis zu erwarten

10. Januar 2004 - Karl

Der neue gesetzliche Abfindungsanspruch

Eine Kernregelung des neuen Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ist nach Ansicht der Regierung der neue Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung, der seit 1.1.2004 gilt. Diese Bestimmung soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der arbeitsgerichtlichen Praxis ein Großteil der Kündigungsschutzverfahren mit einem gerichtlichen Abfindungsvergleich endet. Der gekündigte Arbeitnehmer kann >> Weiterlesen

Leichtere Entlassungsmöglichkeiten für Kleinbetriebe

3. Januar 2004 - Andreas Dittmann

Änderungen zum Kündigungsschutz Nach nochmaliger Änderung des Regierungsentwurfs zum Kündigungsschutzgesetz im Vermittlungsausschuss gilt nun folgendes: Ab 1. Januar 2004 ist das neue Kündigungsschutzgesetz in zwei Stufen anwendbar und führt zu einem gespaltenen Kündigungsschutz: Zunächst wurde die allgemeine Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf Betriebe mit in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64