Alle Einträge zu
“Befristung”

BVerfG (Beschluss vom 06.06.2018 – 1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14) Auferstehung des Verbots jeder Zuvor-Beschäftigung bei sachgrundlosen Befristungen gem. § 14 Abs. 2 TzBfG

13. Juli 2018 - Andreas Dittmann

Lange schon war die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu der Frage, wie lange ein Arbeitnehmer nicht zuvor bei demselben Arbeitgeber beschäftigt sein durfte, um danach wieder mit diesem Arbeitgeber einen sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrag gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz wirksam eingehen zu können, hoch umstritten. Nunmehr hat das Bundesverfassungsgericht >> Weiterlesen

BAG (Urteil vom 26.10.2016 – 7 AZR 135/15) – Begrenzung der Gesamtdauer zweckbefristeter Arbeitsverträge

27. März 2017 - Andreas Dittmann

Gericht konkretisiert Rechtsprechung zum institutionellen Rechtsmissbrauch

Besteht ein Sachgrund für die Befristung eines Arbeitsvertrages nach § 14 I TzBfG, kann aus der Gesamtlaufzeit des Arbeitsvertrages nach den Grundsätzen eines institutionellen Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB) ein umfassende Missbrauchskontrolle geboten sein, wenn die Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses. 8 Jahre überschreitet oder mehr >> Weiterlesen

Tarifverträge dürfen nicht grundlos vorzeitiges Ende des Arbeitsverhältnisses festlegen

31. März 2007 - Andreas Dittmann

Nicht jeder will früher in Rente

Grundsätzlich ist jede Diskriminierung allein wegen des Alters rechtswidrig, so lange es keinen rechtfertigenden Grund dafür gab. In vielen Tarifverträgen wird bestimmt, dass das Arbeitsverhältnis mit Erreichen des 60. oder eines Lebensjahres vor dem gesetzlichen Rentenalter enden soll. Mitarbeiter die länger arbeiten wollten, konnten >> Weiterlesen

Deutsche Sonderregelung verstößt gegen europäisches Diskriminierungsverbot

20. Mai 2006 - Andreas Dittmann

Alter allein ist kein Befristungsgrund

Befristungen von Verträgen sind im Arbeitsleben grundsätzlich zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt sind. Aber das Gesetz sieht auch Ausnahmen vor. So ist der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer, der bei Beginn des befristeten Arbeitsverhältnisses das 58. Lebensjahr vollendet hat, auch >> Weiterlesen

Gesetz nennt zwei Varianten der Befristung

13. Juli 2002 - Andreas Dittmann

Tücken bei befristeten Arbeitsverträgen

Durch die Einführung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) an Stelle des Beschäftigungsförderungsgesetzes seit dem 1. Januar 2001 sollte die Einstellung von Arbeitnehmern weiter erleichtert und gleichzeitig deren Stellung gestärkt werden. Tatsächlich scheinen jedoch die eigentlich begünstigten Arbeitgeber erhebliche Schwierigkeiten mit der Anwendung der sich aus dem >> Weiterlesen

Die Tücken des neuen Befristungsgesetzes

18. August 2001 - Karl

Aushilfsjob kann sich später rächen

Seit Januar ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz in Kraft, durch das das alte Beschäftigungsförderungsgesetz abgelöst wurde. Beim Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen kommt es mitunter zu Problemen, die sich vermeiden lassen, wenn man die Rechtslage kennt. Ein befristetes Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn die Tätigkeit zu einem >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64