Alle Einträge zu
“Arbeitnehmer”

Teilzeitkräfte dürfen bei Mehrarbeit nicht schlechter bezahlt werden

12. Januar 2008 - Andreas Dittmann

Gleiches Geld für alle

Viele Unternehmen versuchen die große Nachfrage nach längeren Geschäftszeiten mit dem Einsatz von Teilzeitkräften abzufangen. Die Beschäftigung in Teilzeit ist ein vom Gesetzgeber gewolltes und gewünschtes Instrument zur Arbeitsmarktförderung. Sie verlangt von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Flexibilität. Hinzukommt, dass Teilzeitarbeit oft schlecht vergütet wird.Das >> Weiterlesen

Anspruch auf Lohn bei Kündigung und gleichzeitiger Arbeitsunfähigkeit

22. Dezember 2007 - Andreas Dittmann

Leistung weiter anbieten

Arbeitnehmer, die wegen ihres Verhaltens fristgerecht gekündigt werden, reagieren darauf häufig mit einer sofortigen Krankschreibung und Erhebung einer Kündigungsschutzklage. Dies bedeutet für den Arbeitgeber, er riskiert eine spätere Nachzahlung des Lohnes.Denn gemäß Paragraf 615 BGB kann der Mitarbeiter die Vergütung verlangen, wenn der Arbeitgeber mit der Annahme >> Weiterlesen

Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme muss immer beachtet werden

1. Dezember 2007 - Andreas Dittmann

Kündigung nach Gutsherrenart ist unzulässig

Ein Angestellter erlitt noch während seiner Probezeit auf dem Rückweg von der Firma zu seiner Wohnung einen Verkehrsunfall. Er wurde für einen Tag in ein Krankenhaus eingeliefert und für über einen Monat krankgeschrieben. Der Arbeitgeber, kündigte ihm daraufhin, ohne dies im Kündigungsschreiben zu begründen. Später >> Weiterlesen

Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung ist keine Gleichmacherei

10. November 2007 - Andreas Dittmann

Bonus für alle

Es sind oft die unbestimmten Rechtsbegriffe, die Arbeitgeber davor zurückschrecken lassen, einseitig ihren Mitarbeitern beispielsweise aufgrund eines positiven Jahresergebnisses Vorteile zukommen zu lassen. So droht bei einer dreimaligen Leistung, dass der Mitarbeiter aus dieser betrieblichen Übung auch für die Zukunft einen quasivertraglichen Anspruch darauf erwirbt. Oder ein >> Weiterlesen

Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften kann fristlose Kündigung rechtfertigen

13. Oktober 2007 - Andreas Dittmann

Eindeutige Anweisungen gebe

In vielen Bereichen des herstellenden oder verarbeitenden Gewerbes sind die Arbeitsplätze mit erheblichem Gefahren für die eigene Gesundheit oder die der Kollegen verbunden. Von daher ist es sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer von Bedeutung, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Wer diese Sicherheitsvorschriften sehenden Auges verletzt, >> Weiterlesen

Betriebsrat hat bei Vergabe und Kündigung Mitbestimmungsrecht

22. September 2007 - Andreas Dittmann

Dienstwohnung ist nicht gleich Dienstwohnung

Bei manchen Arbeitsverhältnissen erhalten Mitarbeiter eine Dienstwohnung zur Verfügung gestellt. Hierbei ist zwischen Werkmiet- und Werkdienstwohnungen zu unterscheiden.Unter einer Werkmietwohnung versteht man Regelungen, bei denen zwei getrennte und selbstständige Verträge vorliegen – über das Arbeitsverhältnis und über das Mietverhältnis. Dies gilt auch dann, wenn das >> Weiterlesen

Kündigungsschutz kann durch Betriebsübergang verloren gehen

1. September 2007 - Andreas Dittmann

Wenn das Unternehmen verkauft wird

Betriebsübergänge sind im Zeitalter der Entwicklung von Unternehmen mittels Übernahme von Konkurrenten an der Tagesordnung. Ein Betriebsübergang liegt auch vor, wenn ein Unternehmen nur eine Sparte auf ein anderes Unternehmen überträgt.Durch Betriebsübergänge werden automatisch auch die Arbeitsverhältnisse der betroffenen Arbeitnehmer berührt. Gemäß Paragraf 613 a >> Weiterlesen

Mitarbeiter müssen einheitlichen Look womöglich aber selbst bezahlen

11. August 2007 - Andreas Dittmann

Betriebsrat darf bei Kleiderordnung mitbestimmen

Viele Arbeitgeber, deren Betrieb mit Kundenverkehr verbunden ist, haben Interesse an einem einheitlichen äußeren Auftreten ihrer Mitarbeiter. Damit der Kunde weiß, wohin er sich wenden kann, soll es ihm möglichst einfach gemacht werden, die Mitarbeiter des Unternehmens zu erkennen. Der Betrieb fordert daher oft eine >> Weiterlesen

Eingliederungsmanagement ist keine zwingende Voraussetzung

21. Juli 2007 - Andreas Dittmann

Krankheitsbedingte Kündigung

Wer länger als sechs Wochen krank ist, mit dem muss sein Chef beraten, wie die Stelle so gestaltet werden kann, dass er weiterarbeiten kann. Dies sieht das betriebliche Eingliederungsmanagement vor. Es wurde durch das Sozialgesetzbuch IX 2005 eingeführt. Unklar blieb dabei, was passiert, wenn diese Maßnahme unterbleibt. Die >> Weiterlesen

Betriebsvereinbarungen können auch bei Firmenspaltungen weiter gelten

23. Juni 2007 - Andreas Dittmann

Wenn Betriebsrat und Arbeitgeber sich einigen

Alle Probleme in einem Betrieb mit existierendem Betriebsrat können durch Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geregelt werden. Betriebsvereinbarungen gelten kraft Gesetzes unmittelbar und zwingend. Betriebsvereinbarungen enden mit Ablauf der Zeit oder Erreichung des Zwecks, für die sie abgeschlossen wurden. Arbeitgeber und Betriebsrat können eine >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64