Alle Einträge zu
“Kündigung”

Neue Aufträge abwarten

7. Dezember 2002 - Karl

Kündigung auf Vorrat unzulässig

In vielen Dienstleistungsbereichen werden die Aufträge oft durch die öffentliche Hand nur befristet vergeben. Es erfolgt dann eine Neuausschreibung des Auftrages, an der sich auch der alte Auftragnehmer wie jeder andere beteiligen muss. In der Praxis wirkt sich das Auslaufen des Auftrages häufig so aus, dass >> Weiterlesen

Auch unkündbare Beschäftigte sind kündbar

30. November 2002 - Andreas Dittmann

Kein Arbeitsplatz auf Lebenszeit

Viele Arbeitnehmer genießen einen besonderen Status: Sie gelten dank ihres Arbeitsvertrags oder dank eines Tarifvertrags als „unkündbar“. Häufig ist diese Sicherheit jedoch trügerisch, denn auch solche Arbeitsverhältnisse kann der Chef unter bestimmten Voraussetzungen einseitig beenden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weit reichende Ausnahme geschaffen, damit Arbeitgeber >> Weiterlesen

Wer ablehnen will muss klagen

5. Oktober 2002 - Karl

Kündigung als Zwang für Veränderungen

Unter einer Änderungskündigung versteht man die Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden mit dem Angebot des Arbeitgebers, das Arbeitsverhältnis zu geänderten Arbeitsbedingungen fortzusetzen. Typisches Beispiel ist die Verringerung der Arbeitszeit und des Lohnes, die Änderung des Arbeitsortes oder der Tätigkeiten. Vor Ausspruch einer Beendigungskündigung muss der Arbeitgeber >> Weiterlesen

Beschäftigter muss Vorwurf kennen

28. September 2002 - Andreas Dittmann

Vor der Kündigung steht die Abmahnung

Nach dem Kündigungsschutzgesetz kann sich ein Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer durch die so genannte verhaltensbedingte Kündigung trennen. Sofern das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, weil das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht und in der Regel mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden, gilt Folgendes: Dem Beschäftigten >> Weiterlesen

Anspruch auf Ausgleich ist Ausnahme

14. September 2002 - Karl

Kein Zwang zur Abfindung bei Kündigung

Bei Arbeitnehmern herrscht vielfach die irrige Vorstellung, dass bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – insbesondere bei einer betriebsbedingten Kündigung – regelmäßig eine Abfindung zu zahlen wäre. Wenn ein Arbeitgeber eine rechtmäßige Kündigung ausspricht, braucht er aber keine Abfindung zu zahlen, da >> Weiterlesen

Kleine Fehler machen Entlassungen unwirksam

4. Mai 2002 - Andreas Dittmann

Formale Anforderungen an Kündigungen

Die Wirksamkeit jeder Art von Kündigung eines Arbeitsverhältnisses hängt nicht nur davon ab, ob die sie tragenden inhaltlichen Gründe tatsächlich vorliegen und bewiesen werden können, sondern auch davon, ob der Kündigende alle formalen Vorschriften bei der Abfassung und dem Ausspruch der Kündigung beachtet hat. Anderenfalls kann >> Weiterlesen

Wichtiger Grund ist zwingend erforderlich

27. April 2002 - Karl

Außerordentliche Kündigung – das letzte Mittel

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können außerordentlich kündigen. Dies ist für beide Vertragsparteien allerdings nur dann zulässig, wenn für die Kündigung ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorliegt. Die außerordentliche Kündigung wird daher auch fristlose Kündigung genannt, da >> Weiterlesen

Welche Kosten bei Prozessen vorm Arbeitsgericht anfallen

16. März 2002 - Karl

Den Anwalt muss jeder selbst bezahlen

Wer die Kündigung vom Chef ungerechtfertigt findet und dagegen gerichtlich vorgehen möchte, sollte zwei Dinge beachten: Fristen und Kosten. Was den Zeitpunkt einer Klage angeht, ist Eile geboten. Denn nach dem Kündigungsschutzgesetz kann bereits drei Wochen nachdem die Kündigung auf dem Tisch liegt, der >> Weiterlesen

Behinderte dürfen im Job nicht benachteiligt werden

29. September 2001 - Karl

Gesetzgeber fördert Karriere mit Handicap

Zum 1. Juli ist das alte Schwerbehindertengesetz in das Sozialgesetzbuch IX eingeordnet worden. Dabei hat der Gesetzgeber einige Änderungen der Rechtslage vorgenommen, die schwer behinderte Beschäftigte und deren Arbeitgeber kennen sollten. Der besondere Kündigungsschutz der Schwerbehinderten gilt unverändert. Die entscheidende Neuerung ist ein umfassendes Benachteiligungsverbot >> Weiterlesen

Was Azubis vor Beginn ihrer Lehre wissen sollten

7. Juli 2001 - Karl

Wer kündigen will, muss gute Gründe haben

Das Schuljahr geht zu Ende. Für viele Jugendliche beginnt damit nach den Ferien ein neuer Lebensabschnitt, denn sie werden eine Ausbildung beginnen. Wie für fast alles im Leben gelten auch für Ausbildungsverhältnisse besondere juristische Spielregeln.Der Ausbildungsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden und mindestens Art, >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64