Alle Einträge zu
“Arbeitnehmer”

Mitarbeiter sind verpflichtet, empfangene Schmiergelder an Arbeitgeber herauszugeben

16. August 2008 - Andreas Dittmann

Trickser riskieren ihren Job

Die Versuchung ist für manchen Mitarbeiter groß, sich bei der Vergabe von Aufträgen einen Vorteil zu verschaffen – sei es durch den Abschluss eines Beratervertrages oder durch finanzielle Zuwendungen. Fliegt der Deal auf, riskiert der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz. Meist verzichteten die Firmen jedoch auf die Herausgabe >> Weiterlesen

Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt Kündigung

19. Juli 2008 - Andreas Dittmann

Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung ist neben der Abmahnung die wiederholte Vertragsverletzung. Dem Mitarbeiter soll ermöglicht werden, sein Fehlverhalten umzustellen.Für eine verhaltensbedingte Kündigung gilt dabei das Prognoseprinzip. Der Zweck der Kündigung ist nicht eine Sanktion für eine begangene Vertragspflichtverletzung, sondern die Vermeidung des Risikos weiterer erheblicher Pflichtverletzungen. Die vergangene Pflichtverletzung >> Weiterlesen

Arbeitgeber müssen die Fristen für eine Stellungnahme abwarten

28. Juni 2008 - Andreas Dittmann

Bei Kündigungen hat der Betriebsrat mitzureden

Will ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen, muss er – je nachdem ob es eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung ist, den Betriebsrat vorab anhören, ihm die wesentlichen persönlichen Daten des betreffenden Mitarbeiters nennen und die beabsichtigte Kündigung begründen. Erst nach Zustimmung oder Ablauf der Stellungnahmefrist >> Weiterlesen

Auch zweite Auszeit nach der Geburt eines Kindes gefährdet Urlaubsansprüche nicht

7. Juni 2008 - Andreas Dittmann

Mehr Schutz für Eltern

Für Eltern, deren Kinder seit dem 1. Januar 2007 geboren worden sind, gilt das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG). Es gibt Eltern die Möglichkeit, sich für den Zeitraum bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes von der Arbeit freistellen zu lassen, ohne dass >> Weiterlesen

Überstunden machen Teilzeitjob nicht zur Vollzeitstelle

17. Mai 2008 - Andreas Dittmann

Der Chef kann Mehrarbeit anordnen

Es mutet seltsam an, wenn einem auf einer Teilzeitstelle beschäftigten Arbeitnehmer die Ableistung von vielen Überstunden auferlegt wird. Schließlich könnte er dann auch in Vollzeit arbeiten. Jedoch entspricht es der unternehmerischen Freiheit, wie der Betrieb geführt wird und woran sich der Arbeitgeber binden möchte. Auch >> Weiterlesen

Überwachung am Arbeitsplatz

26. April 2008 - Andreas Dittmann

Der Chef darf nicht ohne Weiteres Videokameras installieren

Ein Unternehmen kann ein Interesse an der Installation von Überwachungseinrichtungen haben,weil diese abschrecken oder Diebstähle verhindern. Ziel kann ebenso sein, die betriebliche Ordnung sowie der Arbeitsleistungen der Beschäftigten zu kontrollieren.Besteht ein Betriebsrat, unterfällt die Einführung von technischen Überwachungseinrichtungen dem zwingenden Mitbestimmungsrecht des >> Weiterlesen

Zahlung von illegalen Zuwendungen kann strafbar sein

5. April 2008 - Andreas Dittmann

Betriebsratsamt ist Ehrenamt

In der Betriebsverfassung gilt für die Betriebsratstätigkeit das strikte Ehrenamtsprinzip des Paragrafen 37 BetrVG. Diese Regelung soll innere Unabhängigkeit des Betriebsratsmitgliedes gewährleisten. Dennoch werden Betriebsräte vielfach „besonders“ bezahlt. Gerade die Fälle bei VW zeigen, dass die Vergütung des Betriebsratsvorsitzenden sich an dem Gehalt von Managern bemessen hat. >> Weiterlesen

Betriebsparteien regeln, wann ein Umzug der Mitarbeiter zumutbar ist

15. März 2008 - Andreas Dittmann

Abfindung bei Firmenverlagerung

Wenn ein Unternehmen entscheidet, einen Betrieb oder Betriebsteil zu schließen und den Betrieb an einem anderen Ort fortzusetzen, ist das sozialplanpflichtig. Arbeitgeber und Betriebsrat legen in dessen Rahmen fest, wie die sich ergebenden Nachteile für die Arbeitnehmer abgefedert werden können. In der Regel beinhalten solche Vereinbarungen Abfindungsregelungen >> Weiterlesen

Unter widerrechtlicher Drohung unterzeichnete Aufhebungsverträge sind nichtig

23. Februar 2008 - Karl

Riskanter Druck zur Unterschrift

Verhält sich ein Arbeitnehmer aus Sicht seines Arbeitgebers vertragswidrig, führt dies zum Teil zu einem Personalgespräch, in welchem dem Mitarbeiter unter Androhung einer fristlosen Kündigung eine Aufhebungsvereinbarung vorgelegt wird, die er „jetzt oder nie mehr“ unterschreiben könne. Gerade, wenn die Vorwürfe unerwartet kommen und mit einer >> Weiterlesen

Stellenangebote müssen sich stets an Männer und Frauen richten

2. Februar 2008 - Andreas Dittmann

Bei Diskriminierung droht Schadenersatz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet die Diskriminierung wegen Alters, Geschlechts, der ethnischen Herkunft , einer Behinderung, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Stellenausschreibungen haben nach Maßgabe dieses Gesetzes bezüglich dieser Belange neutral zu erscheinen. Ausnahmen gibt es nur in dem Bereich der Religion und >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64