Alle Einträge zu
“Kündigung”

Wert der entwendeten Sache spielt keine Rolle

20. Dezember 2003 - Karl

Fristlose Kündigung bei Diebstahl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können außerordentlich kündigen. Dies ist für beide allerdings nur dann zulässig, wenn für die Kündigung ein wichtiger Grund vorliegt. Die außerordentliche Kündigung wird auch fristlose Kündigung genannt, da ein entsprechender Grund dazu berechtigen kann, das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zu beenden. >> Weiterlesen

Vereinfachte Regelungen bei der Sozialauswahl

1. November 2003 - Andreas Dittmann

Tief greifende Änderungen im Kündigungsrecht Die Bundesregierung hat angesichts des nicht anspringen wollenden Konjunkturmotors wesentlichen Lockerungen des Kündigungsschutzgesetzes und die Erweiterung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beschlossen. Sämtliche Lockerungsregelungen sollen zunächst nur bis 2008 gelten. Existenzgründer dürfen nunmehr Mitarbeiter ohne Sachgrund anstatt zwei jetzt bis zu vier Jahre befristet beschäftigen.Das Kündigungsschutzgesetz >> Weiterlesen

Vor Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages Bedenkzeit verlangen

6. September 2003 - Andreas Dittmann

Was tun, wenn der Chef mit einer Kündigung droht?

Erhält ein Arbeitnehmer eine Kündigung, so herrscht zunächst meist Wut und Enttäuschung. In dieser Phase ist die Gefahr sehr groß, dass der Arbeitgeber seine strategisch bessere Position ausnutzt. Nicht selten werden fadenscheinige oder unberechtigte Gründe vorgebracht und der Arbeitnehmer durch einen >> Weiterlesen

Vor einer Anzeige gegen den Chef sollten intern Missstände angesprochen werden

16. August 2003 - Karl

Kündigung wegen Strafanzeige

Im letzten Monat hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine viel beachtete Entscheidung getroffen. Ein Arbeitnehmer hatte gegen seinen Vorgesetzten Strafanzeige wegen des Verdachts der Veruntreuung von Geldern erstattet. Das Strafverfahren gegen den Arbeitgeber wurde später eingestellt. Der Arbeitgeber kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich unter Einhaltung >> Weiterlesen

Vor Kündigung muss der Arbeitgeber den Betroffenen anhören

9. August 2003 - Andreas Dittmann

Straftatverdacht kann für eine Entlassung genügen

Begeht ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit eine strafbare Handlung, muss er mit einer fristlosen Kündigung durch seinen Chef rechnen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kann aber auch bereits der Verdacht, der Arbeitnehmer habe eine strafbewehrte Handlung oder eine schuldhafte Pflichtverletzung begangen, ein >> Weiterlesen

Kündigung darf nicht willkürlich ausgesprochen werden

19. Juli 2003 - Andreas Dittmann

Mindestmaß an Rücksichtnahme in Kleinbetrieben

Betriebe mit nicht mehr als fünf Arbeitnehmern gelten als Kleinbetriebe. Auszubildende werden dabei nicht mitgezählt, wohl aber Teilzeitkräfte. Diese Firmen genießen in Hinsicht auf den Kündigungsschutz eine arbeitsrechtliche Sonderstellung. Dies bedeutet, dass die klassische Kündigungsschutzklage nicht erhoben werden kann. Mit ihr soll die fehlende soziale >> Weiterlesen

Welche sozialen Gesichtspunkte vom Arbeitgeber berücksichtigt werden müssen

5. Juli 2003 - Karl

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Wehrt sich ein Arbeitnehmer gegen eine betriebsbedingte Kündigung, überprüft das Arbeitsgericht im Kündigungsschutzverfahren zunächst, ob dringende betriebliche Gründe vorliegen, die einer Weiterbeschäftigung des betroffenen Arbeitnehmers entgegenstehen. Der Wegfall des Arbeitsplatzes kann dabei sowohl aus innerbetrieblichen Gründen, wie etwa der Stilllegung des Betriebes, als auch aus außerbetrieblichen >> Weiterlesen

Arbeitsunfälle dürfen nicht berücksichtigt werden

26. April 2003 - Andreas Dittmann

Kündigung wegen häufiger Krankheit

Erkranken Arbeitnehmer häufig, kann das zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen. Dies gilt auch für Fälle, in denen die Krankheit jeweils nur für kurze Zeit dauert. Die Rechtsprechung stellt an eine solche Kündigung aber hohe Anforderungen. Problematisch dabei ist, dass der Arbeitgeber zunächst keinen Anspruch darauf >> Weiterlesen

Kündigung nur nach Abmahnung möglich

12. April 2003 - Andreas Dittmann

Folgen von schlechter Arbeitsleistung

Mit dem Abschluss eines Arbeitsvertrages verpflichtet sich der Mitarbeiter, gegen Bezahlung eine Leistung zu erbringen. Häufig stellt sich später heraus, dass die erbrachten Leistungen des Mitarbeiters nicht den Vorstellungen des Arbeitgebers entsprechen. Dabei ist zu unterscheiden, ob das Missfallen auf die gehobenen Ansprüche des Chefs oder >> Weiterlesen

Arbeitgeber müssen bewusst über Jobabbau entscheiden

5. April 2003 - Andreas Dittmann

Kündigungen in der Krise

Wirtschaftlich unruhige Zeiten zwingen viele Unternehmen, Kosten einzusparen. Oft wird dann mit Personalabbau begonnen. Beschäftigt der Betrieb regelmäßig mehr als fünf Arbeitnehmer und ist der betroffene Arbeitnehmer länger als sechs Monate dort beschäftigt, findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung. Die Praxis vor Gericht zeigt, dass das Vorliegen der >> Weiterlesen


Kontaktieren sie uns

Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Dann rufen Sie uns an!

030 - 28 04 48 60

Hauptstraße 125
10827 Berlin

+49 (0) 30 - 28 04 48 60
+49 (0) 30 - 28 04 48 64